Schnittstelle in den 116117 Terminservice
zur Vermittlung von Behandlungsterminen und telemedizinischen Leistungen durch Dritte
Die kv.digital stellt gemäß § 370a Absatz 2 SGB V eine Schnittstelle in den 116117 Terminservice zur Verfügung, die es Drittanbietern ermöglicht, Behandlungstermine telemedizinische Leistungen zu vermitteln.
Die kv.digital ist eine 100%ige Tochter der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) und wurde von dieser mit der Umsetzung der Schnittstelle beauftragt. Die aktuelle Spezifikation setzt auf die bereits im Jahr 2024 veröffentlichte Spezifikation zur Vermittlung von Terminen für telemedizinische Leistungen auf.
Die Spezifikation ist auf der ina-Plattform der gematik veröffentlicht. Die Verfahrensordnung zur Nutzung der Schnittstelle wurde durch die KBV gemäß § 370a Abs. 3 SGB V erstellt.
Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen die Gesundheitsversorgung durch moderne, digitale Lösungen zu verbessern.
Verfahrensordnung
Die Vorgaben zur Nutzung der Schnittstelle sind seitens der KBV klar durch die Verfahrensordnung nach § 370a Absatz 3 SGB V zur Nutzung des elektronischen Systems zur Vermittlung von Behandlungsterminen und telemedizinische Leistungen durch Nutzer der Schnittstelle definiert. Durch die neue Schnittstelle können Drittanbieter ihren Nutzern schnellen und einfachen Zugang zu Behandlungsterminen und telemedizinischen Leistungen des 116117 Terminservice bieten, was insbesondere in Zeiten hoher Nachfrage und in ländlichen Gebieten von großem Vorteil ist.
→ Zur Verfahrensordnung
Gebührenverordnung
Hier können Sie die Gebührenverordnung § 370a Absatz 4 SGB V einsehen. Diese Gebührenverordnung trifft Regelungen zur Erhebung und Entstehung der Gebühren, bestimmt den Gebührenschuldner, regelt die Fälligkeit der Gebühren sowie den Säumniszuschlag. Es werden die einzelnen Gebühren- und Auslagentatbestände sowie die Höhe der jeweiligen Gebühren und Auslagen bestimmt.
→ Zur Gebührenverordnung
Wer kann teilnehmen?
Die Nutzung der Schnittstelle des 116117 Terminservice steht allen offen, denen die Kassenärztliche Bundesvereinigung die Nutzung der im elektronischen System nach § 370a Absatz 1 Satz 1 SGB V bereitgestellten Informationen über die Vermittlung von Behandlungsterminen und telemedizinischen Leistungen über eine Schnittstelle ermöglicht. Dies umfasst:
1. Natürliche Personen: z.B. einzelne Ärzte und Psychotherapeuten, andere Gesundheitsdienstleister aber letztendlich auch alle anderen Personen, die Behandlungstermine und telemedizinische Leistungen vermitteln möchten.
2. Juristische Personen: z.B. Unternehmen und Organisationen, die im Gesundheitswesen, aber letztendlich auch in allen anderen Branchen tätig sind und Behandlungstermine und telemedizinische Services vermitteln möchten.
3. Personengesellschaften: z.B. Gemeinschaftspraxen und andere Zusammenschlüsse von Gesundheitsdienstleistern, die Behandlungstermine und telemedizinische Leistungen vermitteln wollen.
4. Vereinigungen: z.B. Krankenkassen, Verbände und andere Zusammenschlüsse im Gesundheitswesen, die Versicherten die Vermittlung von Behandlungsterminen und telemedizinische Leistungen anbieten.
Die Nutzung der Schnittstelle setzt eine erfolgreiche Zertifizierung der Umsetzung der Vorgaben zu Nutzung der Schnittstelle bei der Kassenärztlichen Bundesvereinigung voraus.
Nach erfolgreicher Integration der Schnittstelle in die eigene Software können die Anbieter direkt auf die im 116117 Terminservice verfügbaren Termine zugreifen und diese an gesetzlich Versicherte vermitteln.
Diese Initiative bietet eine hervorragende Möglichkeit, die Reichweite, Effizienz und den Zugang zu medizinischer Versorgung zu verbessern.
Kontakt kv.digital
Für Informationen und Unterstützung vor und während des gesamten Prozesses steht Ihnen das Team der kv.digital zur Verfügung. Dazu erstellen Sie bitte in unserem Serviceportal ein Ticket mit dem Stichwort "Schnittstelle für Dritte". Für die Nutzung ist eine Registrierung notwendig.
Testmöglichkeiten
Organisatorisch
Beantragung per Mail an audit@kv.digital
Nach erfolgreicher Prüfung der Berechtigung werden die Zugangsdaten innerhalb von 10 Arbeitstagen bereitgestellt.
Vorläufige technische Einschränkungen
Es können keine Lasttests durchgeführt werden
Das System ist volatil; es können täglich neue Versionen zu Komponenten installiert werden
Es findet kein Support zu der Testumgebung statt
